Arbeitstische
Bringen Sie mehr Bewegung in Ihren Sitz-Alltag.
Mit den 3 goldenen Tipps für mehr Schwung im Büro:
- Positionieren Sie Drucker, Fax und Ordner nicht in Griffweite
- Erledigen Sie die Post und Telefonate im Stehen
- Führen Sie kurze Besprechungen im Stehen aus
Wir richten Tischlösungen ein für:
Steh-Sitz-Schreibtische
Am aktiven Arbeitsplatz verschmelzen Arbeit und Bewegung. Im Mittelpunkt steht dabei der höhenverstellbare Schreibtisch.
Anforderung: Tischgestell mit motorischer Verstellung im Einstellbereich von 65 – 120 cm. Die funktionale Arbeitsfläche soll dem ergonomischen Prinzip der primären Arbeitszone entsprechen.
Homeoffice-Schreibtische
Alles eine Frage des eigenen Geschmacks und der Wünsche.
Anforderung: Maßanfertigung oder Desginwünsche möglich. Alles so, dass es Ihrem Arbeitsstil und Ihren optischen Vorstellungen entspricht, möglichst flexibel nutzbar. Daher gern auch motorisch höhenverstellbar.
Empfangstische
Motto: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck.
Anforderung: Individuelle Farben und Formen gestalten das Möbel passend zur Firmenphilosophie, geben dem Platz eine Struktur und dem Besucher ein Wohlgefühl.
Individuelle Schreibtische
Anforderung: Der Schreibtisch ist funktionsgerecht gestaltet und entspricht dem persönlichen Nutzerprofil. Er sollte dem Prinzip der Steh-Sitzdynamik folgen und individuell einstellbar sein.
Meetings- & Besprechungstische
Anforderung: Flexible Tischsysteme zeichnen sich durch vielfältige Tischplattenformen und -größen aus, welche sich nahezu endlos zusammensetzen lassen – für jede Anzahl von Teilnehmern und jeden Anlass. Eine hochwertige technische Ausstattung ist unverzichtbar.
Gesellschafts- & Bistrotische
Raum für die kleine Auszeit in gemütlicher Atmosphäre .
Anforderung: Natürliche Materialien, trendige Farben, organische Formen und verschiedene Tischhöhen schaffen individuelle Plätze für Entspannung und Erholung.
Antworten auf die meist gestellten Fragen:
Worauf sollte ich beim Kauf eines Sitz-Steh-Schreibtisch achten?
- die Tischhöhe sollte von 65 bis 125 cm einstellbar sein
- der Tisch sollte auch in der höchsten Position kaum schwingen
- Höhenausgleichsfüße beheben Unebenheiten des Bodens
- die Höhenverstellung des Tisches soll einfach bedienbar sein, ideal ist eine Memory-Funktion mit Höhenanzeige
- die Arbeitfläche sollte ausreichend groß sein (je nach Tätigkeitsprofil – mindestens 160 cm breit und 80 cm tief )
- es muß genügend Beinraumbreite vorhanden sein (nicht kleiner als 85 cm)
- eine gute Kabelführung sorgt dafür, dass Kabel nicht herunterhängen und durchscheuern
- der Tisch sollte das GS-Zeichen tragen
Wie stelle ich die richtige Tischhöhe ein?
im Sitzen: Wenn Sie ohne Tastatur in sitzender Position arbeiten, stellen Sie die Tischhöhe bitte so ein, dass Sie die Unterarme im rechten Winkel auf die Tischfläche ablegen können.
Was ist das Prinzip der "Primären Arbeitszone"?
Lassen Sie sich inspirieren von einer kleinen Auswahl:
Vereinbaren Sie einen Termin für Ihre Beratung.
Diese Beratung enthält folgende Vorteile.
Keine Wartezeit
Zertifizierte Arbeitspaltzberater(innen)
Markenübergreifende Beratung
